Franziska Gärtner
Seminarleiterin für Clownsspiel, humor- und spielbasiertes Coaching und Teamprozesse, Performerin
Kommend von einem Berufsalltag als darstellende Künstlerin faszinierte mich von Beginn an die Wirkungskraft, die gestalterische Prozesse auf Menschen und ihr Umfeld haben können. Mein Interesse für kreative Möglichkeiten der Selbstbegegnung und Potentialentfaltung durch künstlerischen Ausdruck brachte mich dazu, meinen Fokus immer mehr auf den persönlichen Wachstumsweg von Einzelnen und Gruppen zu legen.
Seit 2020 gebe ich Seminare für Clownspiel und spielbasiertes Coaching. In meiner Arbeit finden meine Kunden spielerisch zu Veränderungsmöglichkeiten, für sich selbst und im Miteinander. In klar gestalteten Vertrauensräumen und authentischer Beziehung behandle ich Kernthemen wie Umgang mit Erfolg und Scheitern, Kommunikation und Authentizität, Umgang mit Veränderung und Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei liegt mir der Humor als lösende Kraft und Verbindung schaffendes Element besonders am Herzen.
Ich bin Mutter von zwei Töchtern und lebe mit ihnen und meinem Lebenspartner in Kleinmachnow bei Berlin.
Vita
Franziska Maria Gärtner, geb. Gerth
geboren am 28.01.1988 in Berlin
www.gaertnerfranziska.de
Fähigkeiten: Schauspiel, Bewegungstheater, Clown, Pantomime, mime corporel, Objekttheater, Maskenspiel, Tanz, Vertikaltanz und - performance am Kletterseil, Singen (keine ausgebildete Singstimme),
Regie, Gruppenleitung, persönliche und teambezogene Prozessarbeit, theater- und tanztherapeutische und systemische Ansätze, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg...
Ausbildung:
1996-2006 Waldorfschule Kleinmachnow
Schulabschluss: 2007 Abitur, Waldorfschule Potsdam
2009 – 2012 Ausbildung und Abschluss im Fach Pantomome/Mime an der „Etage“, Schule für darstellende Künste Berlin
Weiterbildung:
2011 Tanztherapie "touching ground" auf der Basis von Anna Halprins Life-Art-Process
bei Ursula Schorn
2012 & 2013 Clowns- und Maskenkurse bei Finbarr Ryan (dk)
2013 Grundlagen -Ausbildung GfK - Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
bei Teresa Heidegger und Tatjana Wolf
2014 „Figuren an Fäden“ Figurenbau und –spiel bei Frank Soehnle,
Figurentheater Tübingen
2019 „Clown 1 – the courage to be“, Vivian Gladwell & Angela Hopkins
(nose to nose)
„Der Clown und die Kunst der Achtsamkeit“, Catherine Bryden
(Noso to nose)
„Der Clown und die Stille“, Udo Berenbrinker und Jenny Karpawitz,
Tamala Center Konstanz
„Der verlorene Sohn/die verlorene Tochter“, David Gilmore im TuT in
Hannover
2020 Fortlaufendes Clownstraining „exploring the clown“ bei Angela Hopkins,
Potsdam
2022 Jahres-Fortbildung „Der Clown als Spieler, Lehrer und Heiler“ bei
David Gilmore, Freudenstadt
2023 Masterclass "the worse the better" mit Caroline Dream
Arbeit:
2010 - 2013 Mehrfache Mitwirkung beim Weißmimenensemble von Burkhard Seidemann
Performative Auftritte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikern
2012 Eigenproduktion „die Federwerkstatt“, Bewegungstheaterstück, Duo
2012 - 2013 Mitwirkung bei den Produktionen "follow light" und "la boutique
fantastique" des Ensembles Bodecker&Neander
2012 – 2014 Mitwirkung bei den Messemimen in Paris, Basel und Hannover
2013 - 2016 Teammitglied und begleitende Frau bei der Drachinzeit, Übergangsbegleitung für
Mädchen
2015 Vorübergehende "Umschulung" zum Muttersein... Geburt der ersten Tochter
2017 Fortbildung im Muttersein... Geburt der zweiten Tochter:
-----ELTERNZEIT----
2019 Mitwirkung bei der Kindertheater-Produktion „Tiere im Herzen“,
Wanderfool Theater, Hoher Fläming
2012-2020 diverse Solo-Auftritte zu verschiedenen Anlässen wie Hochzeiten,
Festivals, Jubiläumsveranstaltungen u.a.
2020 Unterrichtstätigkeit/Workshops Clownerie in Wiesenburg, Hoher Fläming
Arbeit an der Eigenproduktion "Schwestern am See" mit Céline Oehen
(CH,Basel)
2021 Workshops und Kurse für Clownstheater
Uraufführung der Vertikal-Performance „Atmen unter Wasser“
2022 Zusammenarbeit mit der Tanzcompanie Ad Astra (FR/BEL) im Stück "Lunaire" Vertikaltanz-Performance, Belgien
Entwicklung und Aufführung der Vertikal-Performance "Entpuppung" für Kinder
und Erwachsene
Workshops und Kurse für Clownstheater
Beginn der Zusammenarbeit mit B.EO - BALDERHAAR Organisationsentwicklung,
humororientiertes Teambuilding für Unternehmen und Organisationen
Lebens-Lauf (nochmal anders)
Ich kam in West-Berlin zur Welt.
Kurz danach fiel die Mauer, da lernte ich gerade zum ersten mal laufen. So konnte ich jenseits des Grenzstreifens in Kleinmachnow zur Schule gehen und in Potsdam mein Abitur machen. Die ansehnlichste Zensur bekam ich im Fach Kunst, wo ich eine Arbeit über die Biographie von Jean-Louis Barrault, einem der Urväter des Pntomime-Theaters und seine Rolle in „die Kinder des Olymp“ schrieb und dem Prüfungskomitee dazu eine Darbietung des pantomimischen Laufens auf der Stelle bot, also wiedermal das laufen übte.
Um allen Fragen, was ich denn nun aus meinem Leben machen wolle, zu entgehen, überquerte ich anschließend zu Fuß die Alpen, von Nord nach Süd Richtung Italien – meine dritte Lektion im Laufen.
Bis nach Italien kam ich nicht, aber bis ins Tessin, zum Teatro Dimitri, wo ich mir eines seiner Bühnenstücke ansah. Da sein nächster Aufritt nordwärts lag und es für mich Zeit war heimwärts zu ziehen, durfte ich ihn am nächsten Tag noch zu seinem Auftritt begleiten - eine wunderbare und inspirierende Begegnung, die meinen Wunsch nach der Bühne weiter zum erblühen brachte.
Dieser und noch mach anderer Hinweis des Lebens brachten mich darauf, Pantomime und Bewegungstheater zu studieren, was die nächsten drei Jahre ausfüllte. Dort lernte ich das Gehen auf der Stelle nochmals gründlich und noch manch andere Gangart.
Nach abgeschlossener Ausbildung kamen wieder die Fragen auf mich zu, was ich denn nun aus meinem Leben machen wolle. Diesmal floh ich nicht in die Berge, sondern blieb da und begann, als beruflich selbständige Künstlerin durchs Leben zu gehen. Wieder eine Lektion im Laufen!
Bald darauf zog hinaus aufs Land, wo bald meine erste Tochter zur Welt kam. Und kaum konnte diese laufen, kam auch schon die zweite.
Der lebendige Lauf des Lebens und so manche prägende Begegnung formten mein Dasein als rein darstellungsfokussierte Künstlerin um zu einem Dasein, in dem ich Kunst als Begegnungsraum und Beziehung als Kunstwerk verstehe. In dem ich kreativen Ausdruck als einen lohnenswerten Weg zu Heilung, Authentizität und Entfaltung sehe.
Womit wir in der Gegenwart angekommen wären.
Inzwischen können beide Töchter laufen und sogar springen und tanzen. Und ich auch...